Leitlinien des W-V-W

Verpflichtung zur Qualität

Oberste Ziele unseres unternehmerischen Handelns sind

  • die Gewährleistung der jederzeitigen Versorgungssicherheit unserer Kunden mit Trinkwasser in einer Qualität, die über die gesetzlich festgelegten Anforderungen hinausgeht und
  • die Gewährleistung der jederzeitigen Entsorgungssicherheit unserer Kunden durch schadlose Ableitung und Reinigung des Abwassers.

Die Trinkwasserqualität im Versorgungsgebiet des WVW liegt auf einem hohen Standard, den wir durch unser Engagement im Boden- und Grundwasserschutz sicherstellen. Hierzu führen wir Dialoge und Kooperationen mit den betroffenen Parteien durch. Der Standard der schadlosen Abwasserableitung und –reinigung wird durch eine über das gesetzliche Ausmaß hinausgehende Eigenüberwachung sichergestellt.

Zur Umsetzung unserer Qualitätsansprüche betreiben wir ein Managementsystem, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 50001 genügt.

Kundenorientierung

Durch verantwortungsvolles und wirtschaftliches Handeln stellen wir eine Entgeltstabilität für unsere Kunden sicher.

Die Zufriedenheit der Kunden mit unseren Leistungen wahren und entwickeln wir durch:

  • Sicherstellung der jederzeitigen Ver- und Entsorgung, wobei wir kontinuierlich daran arbeiten, vorhandene Technik und Materialeinsatz über geforderte Standards hinausgehend auf den neuesten Stand der Technik zu bringen,
  • korrektes und kundenorientiertes Verhalten bei der Erbringung unserer Dienstleistungen,
  • Information und Sensibilisierung des Kunden zu wichtigen Aspekten der Wasserver- und Abwasserentsorgung.

Anliegen und Beschwerden von Kunden nehmen wir ernst, sie werden umgehend bearbeitet und ausgewertet.

Mitarbeiter und Führung

Gemeinsam arbeiten wir an der Erreichung unserer Unternehmensziele, wobei ein offener und respektvoller Umgang untereinander sowie Akzeptanz und Anerkennung der Leistung anderer im Mittelpunkt stehen. Durch gezielte Maßnahmen gewährleisten wir eine kontinuierliche Kommunikation und Information in allen Unternehmensbereichen als Grundlagen unserer Zusammenarbeit.
Mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen wird auch zukünftig die qualitätsgerechte Ausführung aller Arbeiten durch alle Mitarbeiter sichergestellt.
Durch konsequentes Umsetzen unserer Leitlinien stellen wir motiviertes Handeln und Identifikation mit dem WVW sicher.
Alle Führungskräfte sind sich ihrer Verantwortung für die Mitarbeiter bewusst und setzen diese um. Bei der Verwirklichung unserer Leitlinien handeln alle Führungskräfte als Vorbild. Im Rahmen unserer Führungskultur steht kooperatives Führungsverhalten im Vordergrund. Mit diesem Selbstverständnis sehen wir es als zentrale Führungsaufgaben an,

  • den Unternehmensbestand und somit die Arbeitsplätze beim WVW zu sichern,
  • den Anforderungen entsprechende Voraussetzungen für eine qualitätsgerechte Erledigung der Aufgaben zu schaffen,
  • die Unternehmensinteressen umfassend zu wahren und
  • Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu schaffen.

Partner und Lieferanten

Die Beziehungen zu unseren Partnern und Lieferanten sind geprägt durch ein vertrauensvolles und partnerschaftliches Verhältnis. Wirtschaftliche Ausgewogenheit und Kontinuität stehen dabei im Vordergrund um beiderseitig qualitativ hochwertige Lieferungen und Leistungen sicherzustellen.

Umweltschutz und Arbeitsschutz

Der WVW versteht sich als Umweltunternehmen und ist sich seiner Verantwortung gegenüber Belangen des Umwelt- und Naturschutzes bewusst: Umweltschutz ist für uns vorrangig Grundwasserschutz. Bei Sanierung und Neubaumaßnahmen im Rohr- und Kanalnetz setzen wir verstärkt neue Verfahren ein, um den Anforderungen des Bodenschutzes zu genügen. Bei unseren Tätigkeiten im Rahmen der Ver- und Entsorgung entsprechen wir den relevanten umweltrechtlichen Anforderungen.
Die Erfüllung vorgegebener Anforderungen im Arbeitsschutz ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Darüber hinaus legen wir besonderes Augenmerk auf die Optimierung der Ausstattung unserer Mitarbeiter mit persönlicher Schutzausrüstung sowie die ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.

Energiemanagement

Die Bedeutung des effizienten Umgangs mit Energie ist uns sehr wichtig. Bei dem schonenden Umgang mit der Ressource Energie steht uns nicht nur die Reduzierung der Energiekosten sondern auch die Reduzierung der energiebedingten Umweltbelastungen (Treibhausgasemissionen) im Vordergrund. Somit verpflichtet sich der WVW den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und die Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern. Zur Umsetzung dieser Ziele haben wir ein Energiemanagementsystem nach der DIN EN 16001:2009 Norm eingeführt. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen dieser Norm korrekt umgesetzt und die Prozesse innerhalb dieses Energiemanagementsystems kontinuierlich verbessert werden.

Weiter werden wir regelmäßig überprüfen, dass

  • die erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen sichergestellt sind;
  • alle Mitarbeiter in die Implementierung und Ausführung des Energiemanagementsystems integriert und Verantwortlichkeiten festgelegt werden;
  • relevante rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen berücksichtigt werden;
  • Energieaspekte / Energiedaten regelmäßig ermittelt und überprüft werden;
  • energieeffizienzfördernde Programme richtig ein- und ausgeführt werden;
  • die Ergebnisse durch regelmäßige Audits gemessen und überprüft werden und im Managementreview zusammenfassend bewertet werden;

Ständige Verbesserung

Wir fühlen uns der ständigen Verbesserung unserer Organisation und unserer Leistungen verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommen wir nach durch:

  • Durchführung von Benchmarking,
  • Aufgreifen von internen Verbesserungsvorschlägen,
  • Teilnahme an Erfahrungsaustauschen,
  • Anerkennung von Fehlern und Beschwerden als Verbesserungspotenziale,
  • Kontinuierliche Überwachung unseres Managementsystems und Ableitung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen.

Lüchow, 12.04.2017